Motiv
unsere Heimat

Quellenangabe: BDEW https://www.bdew.de

Tarifrechner

  1. Verbrauch von
    wählen Sie aus


  2. Postleitzahl
    bitte eintragen

  3. Nutzung
    wählen Sie aus


  4. Verbrauch
    eintragen oder auswählen

    kWh

  5. Verbrauch
    eintragen oder m² auswählen

    kWh

Aktuelles

Öffnungszeiten der Albstädter Hallenbäder an Christi Himmelfahrt

Liebe Badegäste,

die Hallenbäder Langenwand und Onstmettingen bleiben an Christi Himmelfahrt, 18.05.2023 geschlossen.

Ab Freitag, 19.05.2023 freuen wir uns, Sie wieder als unsere Gäste begrüßen zu dürfen.

Ihr Bäder-Team

Strom- und Gas-/Wärmepreisbremsen

Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung Ende 2022 Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen.

Ab 1. März 2023 werden die Entlastungen umgesetzt. Wir werden unsere Kundinnen und Kunden zeitnah mit einem Anschreiben darüber informieren, wie sich diese Entlastungen für sie konkret auswirken.

Die Preisbremsen funktionieren für Haushalte und kleine Unternehmen wie folgt: Für 80 Prozent des persönlichen prognostizierten Jahresverbrauches (in der Regel beruhend auf den Daten zum Vorjahresverbrauch) wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs. Für Haushalte sowie kleinere Unternehmen beträgt der Referenzpreis:

  • für Gas auf 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh),
  • für Fernwärme auf 9,5 Cent/kWh und
  • für Strom auf 40 Cent/kWh

Für die Energie, die Verbraucherinnen und Verbraucher über die 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs hinaus verbrauchen, zahlen sie den vertraglich vereinbarten Tarif.

Die Energiepreisbremsen starten im März 2023, gelten allerdings rückwirkend ab Januar 2023. Vorerst ist die Dauer der Energiepreisbremsen auf ein Jahr bis Ende 2023 begrenzt, kann von der Bundesregierung ggf. aber um weitere vier Monate bis zum 30. April 2024 verlängert werden.

Die Entlastungen werden aus Mitteln des Bundes und durch Überschusserlöse finanziert, die Stromproduzenten durch gestiegene Strompreise erreichen.

Die stark gestiegenen Energiepreise sind für die Kundinnen und Kunden eine große Herausforderung. Mit den Unterstützungsleistungen der Preisbremsen wird die Kosten-Belastung zwar spürbar gedämpft, im Vergleich zu früheren Jahren jedoch hoch bleiben. Deshalb lohnt es sich auch weiterhin, Energie einzusparen. Je mehr Sie sparen, desto stärker profitieren Sie von der Preisbremse.

Tipps zum Energiesparen können Sie dem Video mit Tipps zum Energiesparen entnehmen.

E-Mobilität: zwei neue E-Ladesäulen in Bitz

Seit letztem Wochenende kann in Bitz Energie getankt werden. Der Betreiber der zwei neuen E-Ladesäulen ist die Energie- und Wasserversorgung Bitz GmbH (EWB).

Mehr klimafreundliche Mobilität, weniger Abgase und Lärm. Bereits jetzt gehört der E-Antrieb zu unserem Alltag. Auch in Bitz wächst die Nachfrage nach öffentlichen Ladesäulen, der Bedarf wird immer größer. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden in der Lange Straße zwei E-Ladesäulen direkt an der Festhalle installiert.

Lesen Sie hier mehr darüber.

Unser regionales Engagement

Möchten Sie erfahren wie wir unsere Region aktiv unterstützen? Gemeinsam mit Ihnen haben wir schon viel geschafft!

Weitere Informationen über unsere regio-Projekte und über unser Engagement in der Region finden Sie unter folgendem Link:

https://www.ew-bitz.de/ueber-uns/regionales-engagement/regio-projekte/


Ihr Team der Energie- und Wasserversorgung Bitz

schließen

Sie wollen uns Ihre Zählerstände mitteilen oder Ihren Abschlag ändern?

Dann nutzen Sie gerne unsere Online-Formulare dazu.

Ihre Zählerstände melden Sie hier, Ihren Abschlag erhöhen Sie hier. 

Herzlichen Dank!